
Wie kann ein Brand vermieden werden, oder wie setzt man einen Notruf ab? Auf diese Fragen bekamen Grundschüler bei der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau Antworten.
Wie kann ein Brand vermieden werden, oder wie setzt man einen Notruf ab? Auf diese Fragen bekamen Grundschüler bei der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau Antworten.
In der Gemeinde Bedburg-Hau wurden die Regeln für Brauchtumsfeuer (z. B. Osterfeuer) im Jahr 2019 neu festgesetzt. Demnach dürfen nur noch Glaubensgemeinschaften, Organisationen, Vereine und Nachbarschaften ein Osterfeuer veranstalten. Privathaushalte bzw. einzelne Personen sind hierbei nicht mehr berechtigt. Anders wie in der Vergangenheit muss ein Osterfeuer nun schriftlich mindestens vier Wochen vor Ostern beantragt werden. Die Frist endete am 14.03.2022. Nachmeldungen sind nicht mehr zulässig.
Seit einigen Tagen hat eins unserer Löschfahrzeuge (LF10) eine neue Farbe bekommen: Es wurde dazu aufwendig mit einer “lemmon-grünen” Folie beklebt.
In wenigen Tagen steht in der Kreisverwaltung Kleve ein wichtiger Wechsel an, der sich auch auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Kleve auswirkt. Ab dem 01. Mai 2022 unterstützt Ronni Schoofs als neuer stellvertretender Kreisbrandmeister die Landrätin bei der Aufsicht über die Freiwilligen Feuerwehren. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Derksen an. Erneut ernannt werden der derzeitige Kreisbrandmeister Reiner Gilles und der stellvertretende Kreisbrandmeister Norbert Jansen.
Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau trauert um ihren Alterskameraden Oberfeuerwehrmann Wilhelm “Büb” Otten, der am 12.03.2022 im Alter von 82 Jahren verstarb. Wilhelm Otten war 55 Jahre Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr. Er trat 1966 freiwillig im Alter von 27 Jahren in die Einheit Huisberden der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau ein.
Die Spritpreise steigen unaufhörlich, da liegt es nahe, sich im günstigeren Nachbarland einzudecken oder heimischen “Schnäppchensprit” – falls es den mal gibt – zu bunkern.
Aber wie viel Benzin und Diesel darf ich zu Hause lagern und im Auto transportieren? Hier die Antworten!
In einer gemeinsamen Abstimmung haben sich die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau und die Gemeinde Bedburg-Hau heute darauf verständigt, bis auf Weiteres auf die Alarmierung der Einsatzkräfte über die in den Ortschaften vorhandenen Sirenen zu verzichten. Die Umsetzung führt zu keiner Einschränkung der Alarmierung oder Einsatzfähigkeit der Feuerwehr.
Bis zum späten Samstagabend (19.02.2022) wurde die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau zu sechs weiteren Sturmeinsätzen in Zusammenhang mit dem Sturmtief Zeynep alarmiert.
Um Mitternacht konnte der letzte Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau beendet werden. Zuletzt mussten auf der Kalkarer Straße in Till-Moyland noch mehrere Bäume entfernt werden.
Auch die Gemeinde Bedburg-Hau wurde vom Sturm Zeynep getroffen. Aktuell musste die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau zu 28 Einsätzen ausrücken (Stand: 22:15 Uhr). Ab 16:42 waren 102 Einsatzkräfte im Einsatz. Vom Standort der Einheit Hasselt an der Kalkarer Straße wurden alle Einsätze gesammelt und koordiniert.
Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, im aktiven Dienst, in der Jugendfeuerwehr, der Kinderfeuerwehr sowie in der Alters- und Ehrenabteilung,
Das Wort mit C heißt C-Strahlrohr: Das und vieles andere haben 24 frischgebackene Truppmänner und -Frauen in der Modulausbildung 1 und 2 gelernt. Wie auch in den vergangenen Jahren wurden gemeinsam von den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kalkar und der Gemeinde Bedburg-Hau Kameradinnen und Kameraden im Grundlehrgang, dem Modul 1 und 2 ausgebildet. Dieser wurde in Kalkar durchgeführt. “Die gemeinsame Ausbildung hat sich bewährt und ist weiterhin ein großartiges Beispiel für die interkommunale Zusammenarbeit der beiden Wehren” berichtet Klaus Elsmann, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Bedburg- Hau.